Pressetermin am Donnerstag, 3. März, 13 Uhr, Ortseingang von Mayschoß neben der provisorischen Kläranlage
01.03.2022, 09:30 Uhr
Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr baut Infrastrukturtrasse im Ahrtal
weitere Informationen »
Abkochgebot an der Ahr ist bis auf Reimerzhoven aufgehoben
04.11.2021, 13:59 Uhr
Die Verbraucherinnen und Verbraucher im gesamten Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr können fast alle das Trinkwasser wieder ohne Abkochen und unbedenklich verbrauchen. Nur eine Ausnahme gibt es noch: der kleine Ortsteil Reimerzhoven.
weitere Informationen »
Weitere Ahrgemeinden ohne Abkochgebot von Trinkwasser
20.10.2021, 10:24 Uhr
In der Verbandsgemeinde Altenahr ist das Abkochgebot von Trinkwasser für weitere Ortsgemeinden aufgehoben, das nach den Schäden durch die Flutwasserkatastrophe den Verbraucherinnen und Verbrauchern auferlegt worden war. In Ahrbrück, Ahrbrück-Brück, Ahrbrück-Pützfeld, Mayschoß, Mayschoß-Laach, Hönningen und Hönningen-Liers kann das Trinkwasser jetzt wieder ohne Abkochen und Bedenken verbraucht werden.
weitere Informationen »
Zwei neue Trinkwasserbrunnen an historischen Plätzen
13.07.2021, 15:04 Uhr
>> (von links) Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann und der Werkleiter des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr und Geschäftsführer der SWB Regional, Theo Waerder, nehmen den Adenauer Brunnen in Betrieb. Foto: SWB Regional/Dreschers
Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr hat zwei neue Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen: in Adenau am Marktplatz und in Altenahr im Roßberg an der Ecke Mühlengasse.
weitere Informationen »
Wasserversorger setzt zunehmend auf Solarenergie
01.02.2021, 11:18 Uhr
>> Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr kann eine gute Erzeugungsbilanz seiner Photovoltaik-Anlagen vorweisen. Foto: Symbolbild
Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr hat mit seinen insgesamt acht Photovoltaik-Anlagen auch im Jahr 2020 wieder erfolgreich Öko-Strom produziert. Mit Hilfe der acht Anlagen, die eine Gesamtleistung von über 150 Kilowatt-Peak aufweisen, konnten im vergangenen Jahr rund 115.000 Kilowattstunden umweltfreundlicher Strom erzeugt werden. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch von 40 Haushalten.
weitere Informationen »
Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr hilft Kunden bei wirtschaftlichen Folgen der Pandemie
27.03.2020, 10:45 Uhr
Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr unterstützt Kunden in den beiden Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr durch Hilfe beim Forderungsmanagement.
weitere Informationen »
Ortsgemeinden Ahrbrück, Dernau, Hönningen, Mayschoß, Rech: Umstellung der Wasserversorgung
19.08.2019, 09:53 Uhr
Bekanntgabe der Zusatzstoffe zur Aufbereitung des Trinkwassers gemäß § 16, Abs. 4, der Trinkwasserverordnung vom 09.01.2018 aktuelle Fassung
weitere Informationen »
Kooperationen beim Breitbandausbau
22.07.2019, 14:13 Uhr
Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr fördert verstärkt den Breitbandausbau mit Glasfasertechnik in den beiden Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr durch Bereitstellung und stetigen Ausbau seines Leerrohrsystems.
weitere Informationen »
Systemtrenner für alle Feuerwehren
18.07.2019, 07:30 Uhr
Der Zweckverband, dem die Wasserversorgung der Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr obliegt, übergibt 82 Systemtrenner an die Wehrleiter der Verbandsgemeinde oder deren Vertreter als Verantwortliche der Feuerwehren. Diese Systemtrenner sollen das Trinkwasser bei Einsätzen der Feuerwehren zusätzlich schützen.
weitere Informationen »
Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr baut Infrastrukturtrasse im Ahrtal
03.03.2022, 12:45 Uhr
>> Landrätin Cornelia Weigand, SGD-Präsident Wolfgang Treis, Werkleiter Theo Waerder, RP-Umweltministerin Katrin Eder (v.l.n.r. Foto: Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr)
Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr treibt den Wiederaufbau der Infrastruktur der beiden Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr weiter mit Hochdruck voran. Als Wasserversorger hatte der Verband enorme Schäden an seinem Wassertransport- und -verteilsystem durch die Flutkatastrophe zu verzeichnen. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder hat sich am Donnerstag, 3. März, im Beisein von Landrätin Cornelia Weigand vor Ort über den Stand der Arbeiten informiert.
weitere Informationen »
Alle aktuellen Nachrichten im Überblick »